Besuch der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns?“ bei der Lebenshilfe Soltau
Vergangene Woche wurden wir zu der Eröffnung der Wanderausstellung „Wohin bringt ihr uns?“ der Lebenshilfe Soltau eingeladen.
Seit 2001 haben die Beschäftigten des HEIDEWERK Munster die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen, verschiedene Techniken und Materialien auszuprobieren und ihre kreativen Ideen umzusetzen.
Jedes Jahr steht das Projekt unter einem neuen Leitthema, das die Werke der Künstler*innen verbindet. In der Vergangenheit waren dies Themen wie zum Beispiel „Vom großen und kleinen Glück“, „Mein Song“, „Es war einmal…“ oder „Wasserwelten“. Das aktuelle Thema in diesem Jahr lautet: „Tut gut!“.
Die Kunstwerke wurden bereits in der Vergangenheit an vielen Orten ausgestellt, darunter Kirchengemeinden in Munster und Neuenkirchen, Altenheime, Rathäuser in Soltau und Walsrode sowie mehrfach in der Stadtbücherei Munster. In diesem Jahr findet die Ausstellung bereits zum dritten Mal im Bürgerhaus statt.
Das Projekt wurde von verschiedenen Künstler*innen begleitet. Seit vielen Jahren übernimmt nun Soraya Heuer die Anleitung mit Kreativität, vielen guten Ideen und Begeisterung. Ein herzliches Dankeschön für die erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit. Alle, die als Künstler*innen oder Helfende bereits dabei waren, können bestätigen: Kunst mit Soraya: Tut gut!
In diesem Jahr haben 57 Künstlerinnen und Künstler ihre individuellen Vorstellungen von „Tut gut“ auf Leinwand gebracht. Dabei entstanden Werke zu Themen wie Sport, Tiere, Urlaub, Natur, gemeinsames Genießen und Zusammensein.
An dieser Stelle ein herzliches Danke an das gesamte Helfer-Team in diesem Jahr!
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem HEIDEWERK und dem Bürgerhaus Munster zeigt, wie gelebte Inklusion Veranstaltungen bereichern und Menschen verbinden kann. Patrick Gerhard, Ansprechpartner des Bürgerhauses, und sein Team sind bedingungslos bei verschiedensten Events des HEIDEWERK dabei – sei es beim Sommerfest oder dem Tag der offenen Tür.
Gerade in diesem Jahr, anlässlich des Jubiläums der UN-Behindertenrechtskonvention, wurde das gemeinsame Engagement unter dem Motto „Inklusion: Tut gut!“ besonders sichtbar.
Bereits im Entstehungsprozess besuchte Patrick Gerhard das Kunstprojekt im HEIDEWERK, ließ sich inspirieren und brachte diese Begeisterung auch in seiner Eröffnungsrede im Bürgerhaus zum Ausdruck. Mit kreativen Aktionen schaffte er es, die Motive der Künstler*innen zum Leben zu erwecken:
Eine Tischtennisplatte wurde spontan aufgebaut, um das Werk eines Künstlers mit Tischtennis-Motiv erlebbar zu machen.
Ein Tischkicker-Turnier mit der gesamten Fußballmannschaft und Trainer Peter Greisinger machte das Thema Fußball in der Ausstellung greifbar.
Weitere Künstler*innen erhielten die Möglichkeit, ihre Werke persönlich vorzustellen.
Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Inklusion keine Theorie ist, sondern gelebt wird – und das mit Begeisterung, Kreativität und echter Teilhabe.
Danke an Patrick Gerhard und das Team des Bürgerhauses – diese Zusammenarbeit: Tut gut!
Zum Vormerken:
Ab September gibt es wieder die Kunstkalender des HEIDEWERK für das Jahr 2026, sodass sich jeder ein Stück „Tut gut“ mit nach Hause nehmen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen