Wie alles begann – eine Erfolgsgeschichte

Der Weg zu einer erfolgreichen, im Landkreis etablierten Werkstatt für behinderte Menschen war kein leichter. „Zu Beginn war nichts da. Kein Geld, kein Tisch, kein Stuhl“, so der damalige Geschäftsführer Klaus Wolters. Die Werkstatt startete ihren Betrieb mit 28 Beschäftigten und vier Gruppenleitern – von Beruf Erzieher und Handwerker. Ortsansässige Firmen waren ihre Auftraggeber. Zunächst fertigte die Werkstatt Teile für Lederkoffer, Taschen und Ranzen, stellte Grabschmuck her und zog elektrische Leitungen in Heizdecken ein.

Das HEIDEWERK bietet ihren Beschäftigten und deren Angehörigen bis heute einen persönlichen Rahmen, in dem sie gestaltend mitwirken können. Neue Ideen und Anregungen sind jederzeit erwünscht. Das HEIDEWERK geht mit der Zeit und befindet sich seit Vereinsgründung im ständigen Wandel. Es wird damals wie heute fleißig gebaut, erneuert und es kommen stetig neue Beschäftigte und Arbeitsbereiche hinzu.

Entwicklung der Beschäftigungszahlen

%

1975

%

1980

%

1985

%

1990

%

1995

%

2000

%

2005

%

2010

%

2015

%

2020

2022

Senioren-Tagesstätte

2018

Bistro Restaurant 37

2015

Umbau Werkstatt Munster

2014

Tagesförderstätte Walsrode

2010

SAMOCCA
Kaffeerösterei mit Café und Deli
Moorstr. 39, Walsrode

2009

Minerva Holzwerkstatt
Almhöhe 19, Soltau

2004

Erweiterung Walsrode
Otto-Hahn-Str. 1

Werkstattladen und Schuhwerkstatt
Lange Str. 37, Walsrode

2003

Minerva bezieht "Alten Lokschuppen"
Visselhöveder Str. 2b, Soltau

2000

Werkstatt in Soltau
Vor dem Weiherbusch 10

1994

Gründung Minerva
(Fachwerkstatt für psychisch behinderte Menschen)

1993

Holzwerkstatt Munster

1988

Werkstatt in Walsrode
Rudolf-Diesel-Str. 8-10

1984

Namensänderung in
"Heide-Werkstätten e.V."

1983

Rotenburg wird selbstständig

1981

Umzug von Soltau nach Munster
Speckenmoor 32

Werkstatt in Rotenburg

Schuhwerkstatt Walsrode

1976

Holzwerkstatt Honerdingen

1974

Werkstatt in Soltau

1972

Beginn der Werkstattarbeit in Walsrode

1971

Vereinsgründung Werkstatt für Behinderte - "Lüneburger Heide" e.V.