Leitbild des HEIDEWERK e.V.

Das HEIDEWERK gibt Menschen mit Teilhabeeinschränkungen im Heidekreis eine sinnvolle Beschäftigung, Förderung, Assistenz und Qualifizierung. Dabei sind Inklusion, gleichberechtigte Teilhabe sowie Sozialraumorientierung die zentralen Handlungsprinzipien. Wir bieten Menschen mit Behinderung ein vielfältiges Förderangebot zur Stärkung beruflicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen und zur Erhaltung vorhandener Ressourcen.

Unsere Werte und Prinzipien

Alle Mitarbeitenden, Beschäftigten und Teilnehmenden des HEIDEWERK sowie unsere Gäste und Kunden werden wertgeschätzt und respektvoll behandelt. Verlässliche und vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen werden durch das Tun und Handeln gemeinsam gestaltet. Ein personenzentrierter Ansatz ermöglicht uns, die unterschiedlichen subjektiven Wünsche mit den objektiven Anforderungen in Einklang zu bringen.

Wir lösen mögliche Konflikte sachlich und konstruktiv, was Kompromissbereitschaft voraussetzt. Die Interessen der Personen, die unsere Reha-Leistungen nutzen, haben oberste Priorität. Die Einbeziehung der Vertretungsgremien wie Werkstattrat und Frauenbeauftragte ist für uns unabdingbar.

Unsere qualifizierten Mitarbeitenden sind unsere größte Stärke. Gerade im Hinblick auf den allgemeinen Fachkräftemangel ist es uns wichtig, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

Das bedeutet für uns:

  • Gut ausgebildetes Personal mit fachlicher Qualifikation und entsprechenden persönlich-sozialen Kompetenzen.
  • Tarifliche Entlohnung.
  • Gesunderhaltende und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
  • Zielorientiertes Führen und offene Kommunikation.
  • Einbeziehung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse sowie Förderung der Eigenverantwortung und des Qualitätsbewusstseins.
  • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat als Vertretungsgremium der Mitarbeitenden.
  • Größtmögliche Sicherheit am Arbeitsplatz durch verlässliche Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.

Inklusive Arbeits- und Bildungsangebote sowie Teilhabe am sozialen Leben

Unsere Leistungsinhalte und -angebote richten wir an den persönlichen Ressourcen und Interessen der Personen, die diese nutzen, aus. Die Angebote sind bedarfsorientiert und attraktiv gestaltet.

Wir fördern und fordern von allen Beteiligten aktives Mitwirken an der erfolgreichen Gestaltung unserer inklusiven Angebote, die sowohl arbeitsmarktnahe Tätigkeiten als auch kreativ-kulturelle und soziale Aktivitäten umfassen.

Qualität, Strategie und Nachhaltigkeit

Wir verpflichten uns, die Qualität unserer Leistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und unsere Angebote an gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig sehen wir uns in der Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften und ökologische Ressourcen zu schonen.

Das bedeutet für uns:

  • Beobachtung und zeitnahe Umsetzung gesetzlicher und vertraglicher Entwicklungen.
  • Regelmäßige Fortführung unserer strategischen Ziele und Qualitätsziele.
  • Verpflichtung zur Ressourcenschonung durch nachhaltige Prozesse und Materialien.
  • Förderung der digitalen Transformation, um inklusive Angebote und interne Abläufe zu verbessern.
  • Regelmäßige Evaluierung und transparente Kommunikation unserer Zielerreichung.

Innovationen und Feedbackkultur

Als lernende Organisation setzen wir auf eine offene Feedbackkultur, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und Innovationen zu fördern. Beschwerden, Reklamationen und interne Fehler betrachten wir als Chance, um weiter zu wachsen.

Kulturelle Vielfalt und Resilienz

Wir schätzen und fördern kulturelle Vielfalt und setzen uns für ein inklusives Miteinander ein. Zudem legen wir großen Wert auf die Stärkung unserer Resilienz, um wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen flexibel und proaktiv zu begegnen.

Verpflichtung

Alle Mitarbeitenden verpflichten sich, aktiv die Werte und Ziele des HEIDEWERK e.V. in ihrer täglichen Arbeit zu gestalten. Unsere Führungsebene versteht sich als Vorbild und arbeitet kontinuierlich daran, die beabsichtigten Resultate des Managementsystems zu erreichen und unerwünschte Auswirkungen zu minimieren.