Aktuelles

07. November 2022

Kostboten: Neues Inklusionsprojekt liefert gesundes und nährstoffreiches Essen für Kitas, Schulen und Unternehmen

Unter Teilnahme von Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde heute offiziell der Cateringbetrieb Kostboten eröffnet. Kostboten ist das neueste Inklusionsprojekt der Heide-Werkstätten e.V. Als Social-Franchise-Nehmer von Lecker ³ – Dinners för Kinners aus Hamburg werden künftig bis zu 2.000 gesunde und nährstoffreiche Essen für Kitas, Schulen und Unternehmen produziert.

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Die Vorzeigeinitiative Lecker ³ – Dinners för Kinners bringt gesunde Ernährung und Inklusion zusammen. Dazu kommt die Wertschätzung für bewusstes Essen – das ist ein gelungenes Rezept, von dem alle profitieren! Ich freue mich, dass dieses beeindruckende Konzept in der inklusiven Großküche Bomlitz umgesetzt wird, so dass künftig Kitas, Schulen und Unternehmen im gesamten Heidekreis mit gesundem Essen beliefert werden.“

Mitte August wurde der Großküchen-/Cateringbetrieb Kostboten in Bomlitz, einem Ortsteil von Walsrode, fertiggestellt. Der 600 Quadratmeter große Produktionsbereich liegt im hinteren Teil des Gebäudekomplexes in der Bahnhofstraße 18-20. Hier werden seit August täglich über 500 Essen für die eigene Belegschaft an den Standorten in Munster, Soltau und Walsrode produziert. Anfang November ist die Belieferung des ersten externen Kunden, der Grundschule Vorbrück, gestartet. Rund 100 Essen werden täglich geliefert. „Wir freuen uns sehr darüber, den Kindern an unserer Schule ab sofort vollwertige und knackige Speisen mit einem hohen Nährwertgehalt anbieten zu können“, erklärt Schulleiterin Ursula Delventhal. „Uns haben die Qualität und der Geschmack der Speisen einfach überzeugt.“ Bernhard Neuhausen geht davon aus, dass aufgrund der hohen Nachfrage von potenziellen Kunden das gesetzte Ziel von bis zu 2.000 produzierten und gelieferten Essen pro Tag frühzeitig im ersten Quartal 2023 erreicht wird.

Kostboten wird nach dem Vorbild von Lecker ³ – Dinners för Kinners aus Hamburg geführt und gehört zur Pestalozzi-Stiftung Hamburg. „Am Anfang stand der Wunsch der evangelischen Kirchenkreise Hamburg West/Südholstein und Hamburg Ost nach einem hochwertigen und nachhaltigen Versorgungsangebot an Mahlzeiten für ihre Kitas, verbunden mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze für Menschen mit schwerer Behinderung“, erklärt Kai Gosslar, Vorstand der Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Er hat das inklusive Catering-Projekt initiiert. Unterstützt werden die ‚Dinners för Kinners‘ von Schirmherr Steffen Henssler und ‚Ernährungsdoc‘ Dr. Matthias Riedl. Zum Angebot von Lecker ³ gehört auch das Vermitteln ernährungspädagogischer Inhalte, die elementar für die Prägung von Essgewohnheiten im Kindesalter sind. „Seit dem Start im Jahr 2018 verlassen mittlerweile täglich mehr als 5.000 ‚Dinners för Kinners‘ unsere Küche in Hamburg-Bahrenfeld, in der rund die Hälfte der 50 Beschäftigten Menschen mit schwerer Behinderung sind. Nach dem großen Erfolg in Hamburg freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit den Heide-Werkstätten und möchten unser Konzept und unser Wissen nun auch anderen Partnern über die Landesgrenzen hinaus als Social Franchising anbieten“, so Gosslar.

„Als erster Social-Franchise-Nehmer von Lecker ³ – Dinners för Kinners möchten wir das Erfolgsmodell aus Hamburg im Heidekreis etablieren. Unser Anspruch ist es, als inklusiver Cateringbetrieb für den Heidekreis Kinder und Erwachsene mit Essen zu versorgen, das frisch auf den Teller kommt und den Ernährungsempfehlungen entspricht“, sagt Bernhard Neuhausen, Geschäftsführer der Heide-Werkstätten e.V. „Das Essen schmeckt nicht nur Kindern ausgezeichnet. Daher wird Kostboten auch Unternehmen im Heidekreis mit leckeren Gerichten versorgen.“ Zur Auswahl stehen pro Tag drei abwechslungsreiche Menüs mit viel gesundem Obst und Gemüse, die nach dem Cook & Chill-Verfahren zubereitet werden.

Beim Cook & Chill-Verfahren werden die Speisen nach der Zubereitung innerhalb von 90 Minuten auf 3°C heruntergekühlt. Die anschließende Kühllagerung ermöglicht es, dass die Speisen bei einer ununterbrochenen Kühlkette bei +3°C und 90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit ohne Qualitätsverlust bis zu drei Tage gelagert werden können. „Durch das Cook & Chill Verfahren bleibt das Essen frisch und behält nahezu 100 Prozent an Nährstoffen und Vitaminen“, so Hauke Kroschinski, Leiter Dienstleistung und Gastronomie.

Bis zu 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für den inklusiven Cateringbetrieb Kostboten arbeiten. „Neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen und ihnen den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen, ist das zweite, wichtige Ziel unseres Projekts, das wir in Form einer gemeinnützigen GmbH betreiben“, erklärt Neuhausen. In Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt werden unter anderem Arbeitsplätze für Personen, die am Arbeitsmarkt schwer vermittelbar sind, aber auch für Beschäftigte der Heide-Werkstätten e.V. geschaffen. Das Konzept basiert auf der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Handicap, so dass rund die Hälfte der Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung vorgesehen sind.

Weitere Beiträge

HEIDEWERK und TV Jahn gehen gemeinsame Wege

Wohin mit hochwertigen Trainingsgeräten, die noch top in Schuss sind? Vor dieser Frage stand vor kurzem Stephanie Kiene. Die Inhaberin der Praxis für Physiotherapie, Wellness & medizinische Fitness in Ahlden hat sich neu aufgestellt. Ihre Kunden trainieren in der...

HEIDEWERK startet sportliche Kooperationen

Das Jahr 2023 beginnt sportlich im HEIDEWERK. Für die Mitarbeitenden am Standort Walsrode wird ab Mitte Januar Betriebssport angeboten. Hierzu wurde ein Kooperationsvertrag mit den Sportgemeinschaften Benefeld-Cordingen und Fulde geschlossen. Ziel des Betriebssports...

Aus Heide-Werkstätten e.V. wird HEIDEWERK e.V.

Die Mitglieder der Heide-Werkstätten e.V. haben auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung beschlossen, den Vereinsnamen nach 50 Jahren zu modernisieren. Der Vereinsvorsitzende Thomas Lasthaus erläutert: „Der neue Name HEIDEWERK e.V. stellt zum einen den...

Heide-Werkstätten investieren in Soltauer Innenstadt

Noch sind es erste Entwürfe, aber die Planungen für ein gastronomisches Angebot im Zentrum von Soltau werden konkreter. Die Heide-Werkstätten e.V. beabsichtigen in der Marktstraße einen weiteren Arbeitsbereich für Menschen mit Behinderung zu schaffen und damit einen...

Heide-Werkstätten erneut mit FaMi-Siegel ausgezeichnet

Die Heide-Werkstätten e.V. wurden im April erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem FaMi-Siegel ausgezeichnet. Das Unternehmen unterstützt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet optimale...

Holzbänke für den Golf Club Tietlingen

„Für unsere hochwertigen Holzbänke gibt es keine bessere Werbung“, freut sich Bernhard Neuhausen, Geschäftsführer der Heide-Werkstätten e.V., die Anfang April dem Golf Club Tietlingen e.V. fünf Bänke übergeben haben. Die Bänke im modernen Landhausstil werden aus...